Geschichte der Schiffe mit Namen Cöln/Köln
Fregatte "Köln F211"
Nun kommen wir zum bisher letzten Schiff mit dem Namen "Köln", es handelt sich um eine Fregatte der
Bremen Klasse, Baureihe 122.
Sie ist tätig in der Deutschen Marine, im 4. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven.
Fregatte "Köln F211"
- Generalunternehmer Bremer Vulkan, Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
- Kiellegung: 16. Juni 1980
- Stapellauf: 29. Mai 1981
- Ablieferung an den Bremer Vulkan: 19. Dezember 1982
- Indienststellung: 19. Oktober 1984
- Aus der Fahrbereitschaft 01. Februar 2012
- Außerdienststellung 31. Juli 2012
- Besatzung: 207 Mann
- Maße: Länge 130 m, Breite 14,5 m, Tiefe 6,2 m
- Wasserverdrängung: 3.800 Tonnen
- Antrieb: 2 Dieselmotoren a 5.200 PS
2 Gasturbinen a 25.000 PS
- Zwei Bordgestützte Hubschrauber SEA LYNX WG 13,
die Hubschrauber sind aus Nordholz und je nach Einsatz sind 1 oder 2 Hubschrauber an Bord
- Datenblatt -
von
© Achim Kiehl
Erstellt von David Lerch, einem ehemaligen Besatzungsmitglied der Köln
Originalgröße zum Download 7,8Mb
Die Fregatte Köln F211
wurde am 19. Oktober 2009
25 Jahre
(Datum der Indienststellung)
Weiterhin gute Fahrt
und immer eine handbreit Wasser unterm KielGratulation
Bordbericht vom 07.03.2001:
Ein Photo der Fregatte samt Besatzung ist geplant. Langsam sammeln sich weiße Uniformen auf dem Brückendach,
der Nock und der Back. In gewohnter Marinemanier wird sich in Reih und Glied aufgestellt und ein nettes Lächeln aufgesetzt.
Das Wetter spielt mit. Kaum eine Wolke ist am Himmel zu sehen. Backbord achtern (in Schiffsrichtung linke Seite hinten) liegt
Frederiksted. Im Hafen eines der vielen karibischen Kreuzfahrtschiffe. Gerade in dem Moment, als die Besatzung zum Photo bereit
ist, taucht im Hintergrund an unserer Steuerbordseite ein U- Boot der US Navy auf. Ein perfektes Szenario für ein Photoshooting
mit der Köln. Alle warten jetzt gespannt auf die Photos und hoffen, dass sie gelungen sind. Wenn ja, werden diese Bilder mit Sicherheit
auch in mehreren Jahren noch eine schöne Erinnerung an das Desex 2001 in der Karibik sein.
Von Robert Jänisch
Quelle: Deutsche-Marine
Bordhubschrauber Sea-Lynx-Mk-88A
Im Jahr 2002 wurde aufgrund der vermehrten Auslandseinsätze für die Sea Lynx eine MG-Bewaffnung beschafft.
Länge | 15,16 m |
Rotordurchmesser | 12,80 m |
Höhe | 3,38 m |
Flügelfläche | 128,70 m² |
Leergewicht | 2.740 kg |
max. Startgewicht | 4.763 kg |
max. interner Treibstoff | 733 kg |
Reichweite | |
max. Geschwindigkeit | |
Flugdauer | |
Besatzung | 3 |
Bewaffnung | Schiffsbekämpfungsflugkörper Sea Skua, Torpedos |
Hersteller | GKN Westland |
Typ | 2x Wellenturbinen Gem Mk.41 |
Hersteller | Rolls Royce |
Leistung | je 835kW (1135WPS) |
Entdeckt auf www.marine.de
Glücksburg, 15.11.2011
Marine stellt erste Fregatte der BREMEN-Klasse außer Dienst
Zum 31. Juli 2012 wird die Fregatte KÖLN als erstes Schiff der BREMEN-Klasse (F 122) außer Dienst gestellt.
Dadurch soll zum einen eine personelle Reserve geschaffen, zum anderen finanzielle Ressourcen eingespart werden.
Die Marine trägt so zur Konsolidierung des Bundeswehrhaushalts bei. Gleichzeitig wird die operationelle Verfügbarkeit
der verbleibenden Fregatten bis zum Zulauf der neuen Fregatten der BADEN-WÜRTTEMBERG-Klasse
(Klasse F 125) ab dem Jahr 2016 erhöht.
Fregatte F 211 KÖLN in See (Quelle: © 2008 Bundeswehr / Presse- und Informationszentrum Marine)
Jeder Einheit der Marine ist bislang eine Besatzung zugeordnet.
Die Einsatzfähigkeit der Schiffe hängt neben dem technischen Zustand des Schiffes insbesondere von der
Vollzähligkeit einer einsatzausgebildeten Besatzung ab. Um diese sich summierenden Abhängigkeiten mit
dem Ziel der Erhöhung der Durchhaltefähigkeit im Einsatz künftig zu verbessern, strebt die Marine mit dem
Personal der außer Dienst gestellten Einheiten personelle Reserven in Form von Mehrbesatzungsstrukturen
für die verbleibenden Schiffe und Boote an. Gleichzeitig werden dadurch auch materielle Engpässe gelindert.
Im Einsatz bewährt
Einsatzerfahren (Quelle: © 2010 Bundeswehr / Ann-Katrin Hoffmann)
Die Marine verfügt derzeit noch über acht Fregatten der BREMEN-Klasse.
Die Schiffe kamen in den zurückliegenden Jahren vor allem im Rahmen der Operationen
ENDURING FREEDOM und ATALANTA am Horn von Afrika im Indischen Ozean,
aber auch zu Beginn des UNIFIL-Einsatzes im Mittelmeer zum Einsatz.
Ihre Robustheit und Zuverlässigkeit hatte ihnen die Bezeichnung „Arbeitspferde der Flotte“ eingebracht.
Die Fregatten der BREMEN-Klasse sind mittlerweile fast drei Jahrzehnte im Dienst der Marine.
Die KÖLN wurde am 19. Oktober 1984 in Dienst gestellt. Nach ursprünglicher Planung sollten die Schiffe
dieser Klasse schrittweise ab 2013 außer Dienst gestellt werden.
„Außerdienststellung schmerzhaft“
FGS KÖLN in See (Quelle: © 2011 Bundeswehr / Archiv)
„Besatzungen identifizieren sich immer mit Ihrem Schiff oder Boot, denn eine gemeinsame Geschichte,
gemeinsame Erinnerungen, gemeinsame Erfahrungen und gelebte Kameradschaft verbinden sie mit ihrer Einheit.
Insofern bedeuten die Außerdienststellungen gerade auch wegen der emotionalen Verbundenheit einen tiefen Einschnitt.
Ich fühle mit den Besatzungen, die nun ihre Einheiten außer Dienst stellen müssen - es ist aber notwendig“,
sagt der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Axel Schimpf (59) und ergänzt:
„Die KÖLN stellt im aktuellen ATALANTA-Einsatz sehr eindrucksvoll unter Beweis,
was Besatzung und Schiff zu leisten im Stande sind.“
Quelle: www.marine.de
Es ist so weit,
die Fregatte Köln F211 wurde am 31. Juli 2012 außer Dienst gestellt.
!! Es gibt, nach langer Tradition, kein Schiff mehr mit Namen Köln !!
"Mer muss et nemme wie et kütt"
Sammlung von Berichten zur Außerdienststellung.
Das Ende einer Ära
Die Stadt Köln hat eine Gedenkstätte eingerichtet " EIGELSTEIN TORBURG ",
das ist ein Teil der alten Kölner Stadtmauer.