Geschichte der Schiffe mit Namen Cöln/Köln
Kleiner Kreuzer "SMS Cöln"
Das 2. Schiff mit dem Namen "Cöln" war ein kleiner Kreuzer und ebenfalls im Dienst der kaiserlichen Marine
"SMS Cöln" ( 1916-1919 )
- Stapellauf: 05. Oktober 1916 in Hamburg, Blohm & Voss
- Besatzung: ca. 560 Mann
- Maße: Länge 156 m, Breite 14,5 m, Tiefgang 6,4 m
- Wasserverdrängung: 5.600 Tonnen
- Ende: 1919 Selbstversenkung Scapa Flow
- Datenblatt -
von
© Achim Kiehl
Die Stadt Köln hat eine Gedenkstätte eingerichtet " EIGELSTEIN TORBURG ",
das ist ein Teil der alten Kölner Stadtmauer.
Übersicht über die Lage der Schiffe
View from the bow along the upper deck. The Köln is resting on her starboard side in about 35 m of water.
A Dresden II class cruiser, the Köln was 156 m (512 ft) long, and displaced 5,600 tons.
Built in Hamburg and launched on 5. October 1916, she was armed with eight 5.9" guns.
Scuttled 1350 hrs 21. June 1919.
-------------------------------------------------------------------
Blick vom Bug über das Oberdeck. Die "Cöln" liegt auf der Steuerbordseite
in einer Wassertiefe von etwa 35 Metern.
View from the stern along the hull. The large hole in the stern was blown in to make the salvage of the engineroom possible,
but the rear guns and gun platform are still intact and clearly visible on the rear deck and super-deck (aft of the rear superstructure).
--------------------------------------------------------------------
Blick vom Heck entlang des Rumpfes. Das große Loch am Heck wurde nach der
Selbstversenkung in den Rumpf gesprengt, um Teile des Maschinenraumes zu bergen.
Der Turm und die Geschützplattform auf dem Achterdeck sind noch intakt und
gut zu erkennen.
Die Cöln am 14. Juni 1919 und am 14. Juni 2001
Material gefunden bei http://www.ccom.unh.edu/scapa/index.html