Im Frühjahr 1982 erfolgt die letzte größere Ausbildungsreise in den Atlantik und noch einmal ins Mittelmeer
sowie im Mai die letzte Teilnahme an einem NATO - Manöver, das unter der Bezeichnung >Bright Horizon<
lief.
Nach gut zwanzigjähriger ereignisreicher Dienstzeit verholt die Köln am 28. Juni 1982 in das Marinearsenal
Wilhelmshaven. Zum 1. Juli tritt die Köln >Außer Fahrbereitschaft< und am 14. Juli holt der letzte Kommandant
der ersten Fregatte Köln der Bundesmarine, Fregattenkapitän Volker Hartmann, seinen Kommandantenwimpel
nieder und wird von der Besatzung verabschiedet.
Kapitänleutnant Seidensticker bereitet als >Chef der Einheit< mit seiner Restbesatzung die endgültige Außerdienst-
stellung vor. Diese wird dann am 17. Dezember 1982 durch den Kommandeur des Geleitgeschwaders, Kapitän zur See
Wiarda, vorgenommen.
Die damit außer Dienst gestellte Fregatte Köln ist das Erste Kriegsschiff dieses Namens, das seine gesamte Dienstzeit im
Frieden ableisten konnte.
Auf ihren zahlreichen Seereisen hat diese Köln insgesamt über 300.000 Seemeilen zurückgelegt, manchen Sturm abgeritten
und sich als leistungsfähiges Seeschiff erwiesen. Während der zwanzig Jahre, die die Köln Dienst tat, pflegte die Besatzung aber
auch stets lebhaften Kontakt zu ihrer Patenstadt, wie auch umgekehrt die Kölner die Beziehungen zu >Ihrer< Fregatte
intensiv gestalteten. Bereits seid 1962 war es üblich geworden, dass kurz vor Weihnachten jeweils eine Abordnung der
Besatzung Köln besuchte, zunächst vom jeweiligen Stadtoberhaupt empfangen wurde und dann regelmäßig ein von der
Besatzung unterstütztes Kinderheim besuchte und dabei in der Regel Geschenke im Wert von 2.000.- bis 3.000.- DM
überbrachte. Dieses Geld hatte die Besatzung auf vielfältige Art und Weise aus eigener Tasche zusammengebracht, um
"ihrem" Kinderheim alljährlich eine größere Sachspende für die >Spielothek< zukommen zu lassen. Weiter drückte sich der
Zusammenhalt zwischen Schiff und Patenstadt in gelegentlichen Besuchen des Kölner Stadtoberhauptes auf der Köln aus
und schließlich auch darin, dass das Schiffswappen der ersten Fregatte Köln nach ihrer Außerdienststellung den Kölnern
zur Verfügung gestellt wurde und einen ehrenvollen Platz an jener Eigelsteintorburg fand, wo bereits die Reste des Kutters
der ersten Cöln als Mahnmal an den verlustreichen Untergang dieses Kreuzers im Ersten Weltkrieg erinnern.
Bild und Text Buch "Fünf Schiffe Cöln/Köln"
Mit freundlicher Genehmigung der Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg
Copyright Koehler Verlagsgesellschaft, Hamburg
Die Restbesatzung verabschiedet den letzten Kommandanten FK z.S. Volker Hartmann |
Nach alter Tradition wird dem Kommandanten der Kdt. Wimpel übergeben |
Ansprache des Geschwaderchefs K z.S. Edzard von Wiarda anlässlich der Außerdienststellung der ersten Fregatte Köln der Bundesmarine |
Fregattenkapitän grüßt seine Köln zum letzten mal und wird dann, alter Marinetradition gemäß, von Bord durch den Arsenalhafen an Land gepullt. Auf den Duchten sitzen - Auch dies ist Marinetradition - neben anderen Rudergästen Offiziere seines Schiffes |
Fregattenkapitän Volker Hartmann, letzter Kommandant der Köln-F 220 |
Die Galerie wird (z. B. im InternetExplorer) nicht wie gewünscht angezeigt? Lesen Sie, warum!
Bilder-Copyright: Ulrich Fricke
Copyright Koehler Verlagsgesellschaft, Hamburg, Bild und Text habe ich dem Buch "Fünf Schiffe Cöln/Köln" entnommen